© The little jubilee in the children's theater; Charles Bertrand d'Entraygues
BACHELORARBEIT
Théâtre pour enfants
Paris
Die ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse) wurde 1965 in Paris gegründet und vereint heute rund 80 nationale Zentren auf der ganzen Welt. Ihr Ziel ist es, das Theater für junges Publikum nachhaltig zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung professioneller Produktionen, sondern auch darum, Orte zu schaffen, an denen Kinder und Jugendliche selbst Theater erleben, erproben und gestalten können.
Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens plant die ASSITEJ die Errichtung eines neuen Theatergebäudes in ihrer Gründungsstadt Paris. Entstehen soll ein lebendiges Zentrum, das Aufführungen auf internationalem Niveau beherbergt, kulturelle Begegnungen ermöglicht und Programme zur interkulturellen Vermittlung und kreativen Bildung anbietet. Dieses neue Haus soll mehr sein als ein Theater: Es wird als offene Plattform gedacht, als ein dynamischer Ort des Austauschs, Lernens und künstlerischen Experiments. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche ebenso wie an Künstler*innen, Pädagog*innen und Besucher*innen aus aller Welt – ein Raum für die Theaterkunst der nächsten Generation.
Im Rahmen dieser Entwurfsaufgabe sind Sie eingeladen, ein neues Theaterzentrum für die ASSITEJ in Paris zu entwerfen. Ziel ist es, einen Ort zu gestalten, der vielfältige Nutzungen vereint: professionelle Aufführungen, Workshops, Bildungsangebote und internationale Begegnungen. Der Entwurf soll ein offenes, inspirierendes und inklusives Gebäude schaffen, das Theater als kulturelle Praxis sichtbar macht und die kreative Energie junger Menschen fördert.
Das Raumprogramm umfasst einen großen, flexibel bespielbaren Theatersaal für etwa 300 bis 500 Besucher*innen sowie kleinere Blackbox-Studios oder Werkstattbühnen für experimentelle Formate und Aufführungen von Kindern und Jugendlichen. Ergänzt werden diese durch Proberäume, kreative Werkstätten für Bühnenbild, Kostüm und Requisiten sowie multifunktionale Bildungsräume für theaterpädagogische Angebote und offene Ateliers. Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche wie ein großzügiges Foyer, ein Café mit Außenbereich und offene Loungezonen laden zum Austausch und Verweilen ein. Darüber hinaus sind einfache Gästeunterkünfte für internationale Workshop-Teilnehmende und Künstler*innen vorgesehen.
Auch Außenflächen spielen eine wichtige Rolle: Sie sollen als Bühne für Theater im öffentlichen Raum dienen und Proben oder Workshops im Freien ermöglichen. Der Entwurf soll Räume schaffen, die Offenheit, Kreativität und kulturelle Vielfalt räumlich erlebbar machen.
Architektonisch stehen Fragen im Zentrum wie: Wie kann Architektur Kreativität und Spiel ermöglichen? Wie kann kulturelle Vielfalt sichtbar werden? Wie können Räume flexibel auf unterschiedliche Nutzungen und Altersgruppen reagieren? Welche Strategien erlauben eine Öffnung zum Stadtraum? Und wie lässt sich Nachhaltigkeit ganzheitlich in Konzept und Gestaltung integrieren?
Sie sind dazu eingeladen, nicht nur ein Gebäude, sondern einen lebendigen, wandelbaren Ort für die Theaterkunst der Zukunft zu entwerfen – einen Ort, der junge Menschen inspiriert und die Stadt bereichert.
Info
Max. 24 Teilnehmer*innen
Für einen gelungenen Einstieg in die Aufgabe, ist eine unverbindliche 3-tägige Exkursion vom 15.05. - 17.05.2025 nach Paris geplant.
Aus organisatorischen Gründen und wegen des engen Zeitplans bitten wir um eine schnelle, gerne sofortige Rückmeldung, ob Sie Interesse an der Exkursion haben und teilnehmen möchten. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen. Ihre Rückmeldung schicken Sie bitte per Mail, unabhängig von der Prüfungsanmeldung, an:
ike-lehre@tu-braunschweig.de
Eine Exkursionsförderung ist beantragt, die Kosten werden voraussichtlich ca. 150-200 € pro Person betragen. Die Exkursion ist ausschließlich für Teilnehmer*innen der Bachelorarbeit.
Termine
08.04.2025 - Themenbekanntgabe
bis 15.04.2025 - verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit im Prüfungsamt
29.04.2025 | 10:30 Uhr - Einführungsveranstaltung
15.05. - 17.05.2025 (unter Vorbehalt) - Exkursion
20.05.2025 - 1.Testat
17.06.2025 - 2.Testat
08.07.2025 - 3.Testat
12.08.2025 - Abgabe der Pläne
Regeltermin Testate Dienstag
Regeltermine Korrekturen Montag oder Mittwoch
Die Voraussetzungen zur Zulassung müssen die Studierenden VORHER überprüfen - sollten Sie dann noch Rückfragen haben, melden Sie sich dazu direkt im Prüfungsamt.
Alle weiteren Infos und Termine unter: www.tu-braunschweig.de/arch/dokumente
Betreuung
Prof. Carsten Roth
Tim Mitto, Dung Nguyen, Dominik Keul
Voraussetzung
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.